Einführung in das Beratungscenter
Die anstehenden Steuerzahlungen sind für viele Mandanten besonders interessant. Deshalb können Kanzleien über das Steuerradar im Cheftresor die voraussichtlichen und tatsächlichen Steuerzahlungen sichtbar machen. Features Offene Steuerzahlungen: Diese Ansicht bietet einen Überblick zu offenen Steuerzahlungen des aktuellen Jahres. Sie werden nach Steuerarten und Fälligkeit gegliedert Das Kreisdiagramm zeigt die gesamte benötigte Steuerrücklage des Jahres. Über „Details anzeigen“ kann sich der Nutzer die Steuerhöhe über mehrere Jahre gegliedert nach den Steuerarten anschauen. Steuerzahlungskalender: Der Steuerzahlungskalender entspricht der Kalenderansicht im Datencenter, beinhaltet jedoch nur die Termine in Verbindung mit der Steuerlast. Bescheidverwaltung: Über diesen Tab werden die Daten für die weiteren Auswertungen im Steuerradar eingegeben. Die Eingabe erfolgt optimalerweise mit Erhalt des Bescheides. Berechnungen/Hochrechnungen: Dieses Feature unterstützt Sie bei der Erfassung der zukünftigen Steuerzahlungen, für die noch kein Bescheid vorliegt. Über dieses Tool können Sie die Berechnungsergebnisse als vorläufige Werte in die Steuerplanung der offenen Steuerzahlungen erfassen und einfließen lassen. Hinweise/Berechnungsgrundlagen Ein Import der Bescheiddaten aus der DATEV ist aktuell nicht möglich. Bei der Einkommen- Gewerbe- und Körperschaftsteuer werden die Vorauszahlungsbeträge am Kalendereintrag mit angezeigt. In der Bescheidverwaltung können bei der Einkommensteuer die Unternehmer/Gesellschafter und bei der Gewerbesteuer die Betriebsstätten erfasst werden.
Der Maßnahmenplan kann zur Strukturierung von Beratungsprojekten genutzt werden und erleichtert dem Berater die Sortierung einzelner Maßnahmen und damit zusammenhängender Aufgaben. Features Maßnahmenplan: Der Nutzer kann hier Maßnahmen und dazugehörige Aufgaben anlegen und verwalten. Pro neuer Maßnahme wird ein extra Aufgabenblog erstellt. Dieser zeigt übersichtlich Aufgabe, Zuständigkeit, Fälligkeit, Status und Priorität. Mit Klick auf die 6 Punkte vor den Maßnahmen und gehaltener Maustaste kann die Reihenfolge der Blöcke verändert werden. Über den Button „ausblenden“ wird der gesamte Maßnahmenblock ans Ende der Liste verschoben (für erledigte Projekte gedacht). Über die Filter können einzelne Aufgaben gesucht bzw. nach einem Kriterium gefiltert werden. Übersicht: Die Übersicht zeigt grafisch die aktuell vorhandenen Aufgaben nach Fälligkeit und Priorität. Hinweise/Berechnungsgrundlagen Der gesamte Maßnahmenplan kann als Excel-Datei exportiert werden.
In diesem Bereich können Auswertungen zu verschiedenen Themen des Cheftresors in Form eines Berichts zusammengestellt werden. Diese dienen als Präsentation und Gesprächsgrundlage oder Dokumentation für Jahresabschlussbesprechung, Strategiegespräch oder als Bankenreport. Features Übersicht: Der Nutzer kann hier alle bisher erzeugten Berichte sortiert nach den 3 Themengebieten sehen. Der aktuellste Bericht wird dabei jeweils an erster Stelle gezeigt. Aus der Übersicht können neue Berichte erstellt oder vorhandene Berichte verwaltet und angezeigt werden. Der Klick auf den pdf-Button öffnet den jeweiligen Bericht im Präsentationsmodus. Darin kann über die Links „Mehr erfahren“ in der oberen rechten Ecke ein Direktabsprung in den Cheftresor erfolgen. Bericht neu erstellen: Über den jeweiligen Button neben der Berichtsart gelangt der Nutzer in die Erstellmaske für den neuen Bericht. Im Menü links werden verschiedene vorbelegte Themen angezeigt, die im Rahmen des Berichts ausgewertet werden können. Jedes Thema kann über den kleinen Haken an- und abgewählt werden. Nur ausgewählte Themen sind später im Bericht zu sehen. Ein Klick auf das Thema lädt die jeweilige Seite als Vorschau. Über die 6 Punkte links kann die Reihenfolge der Themen verändert werden. Zu jedem Thema gibt es außerdem eine Notizfunktion. Darüber erfasste Texte werden in der Fußzeile des Berichtsblattes gezeigt. Zusätzlich können dem Bericht noch eigene PDF-Anhänge (maximal 3 Stück) hinzugefügt werden. Diese werden manuell hochgeladen und können dann an die beliebige Stelle gezogen werden. Im oberen Bereich des Menüs gibt es zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten zu Berichtsjahr, Bereich und Farbe. Bei Bereitstellung des Berichts im Datencenter erhält der Mandant Zugriff auf die erzeugte Pdf. Nach erfolgreicher Konfiguration kann der Bericht gespeichert und heruntergeladen werden. Die anschließende Erstellung kann je nach Umfang einige Sekunden dauern. Jahresabschluss: Der Jahresabschluss bildet eine Kurzzusammenfassung zu Bilanz, GuV-Analyse, Liquidität, OPOS uvm. Strategiegespräch: Im Strategiegespräch werden GuV-Analyse, Liquidität und Sachkosten beleuchtet. Bankenbericht: Der Bankenbericht enthält eine BWA-Übersicht sowie Details zu BWA, Wo ist das Geld geblieben? und den einzelnen Kontenklassen. Hinweise/Berechnungsgrundlagen Bitte warten Sie beim Speichern eines Berichtes bis die grüne Bestätigung angezeigt wurde, bevor Sie den Bericht schließen.
Die Unternehmensplanung kann für mehrere Geschäftsjahre und unterschiedliche Szenarien erstellt werden. Sie bietet einen automatischen Soll-Ist-Abgleich innerhalb der bereits festgeschriebenen Monate. Features Szenarienverwaltung: Über „Szenario erstellen“ legt der Nutzer eine neue Planung an. Er kann dafür eine gänzlich leere Planung wählen, ein bestehendes Szenario als Vorlage nutzen oder die Werte aus der BWA übernehmen. Die getroffene Auswahl kann jederzeit im Kopf der Planung nachgeschaut werden. Unternehmensplanung: Der Nutzer kann nun alle vorhandenen BWA-Konten auf Monats-, Quartals- oder Jahresebene planen. Hierfür trägt er die Werte in den jeweiligen Feldern ein. Bereits verbuchte Monate werden mit den Ist-Werten ergänzt und können nicht mehr verändert werden. Eine Möglichkeit der Schnelleingabe besteht über den Stift an der Bezeichnung der Position. Darüber können fixe Werte vergeben oder Vergleichwerte aus dem Vorjahr bzw. bereits festgeschriebenen Monaten genutzt werden. Über das + wird die jeweils angewählte Zeile dupliziert. Die Berechnung der Summenzeilen und Abweichungen erfolgt automatisch. Auswertung: Die fertige Unternehmensplanung wird als Vergleich für bereits festgeschriebene (grün hinterlegte) Monate herangezogen. Außerdem kann sie als Excel-Datei oder Pdf-Datei ausgegeben und im Datencenter bereitgestellt werden. Freigabe für Mandanten: Über die Auswahl bestimmt der Kanzleimitarbeiter ob Mandanten die Unternehmensplanung anzeigen oder ändern dürfen.
Das Unternehmenszeugnis bricht die jährliche Entwicklung des Mandates auf 6 Kennzahlen herunter und bewertet diese mit einer unterschiedlichen Gewichtung. Im Ergebnis entsteht eine Schulnote, die dem Unternehmer kurz und knapp Aufschluss über den Stand seines Unternehmens gibt. Features Pro Jahr wird jeweils ein Unternehmenszeugnis automatisch erstellt, nachdem der letzte Monat festgeschrieben wurde. Die Kennzahlen zu finanzieller Stabilität, Ertragslage und Entwicklung fassen den Status des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr in Schulnoten zusammen. Unter Details werden die einzelnen Kennzahlen sowie deren Entwicklung im Vergleich zu den beiden Vorjahren gezeigt. Hinweise/Berechnungsgrundlagen Die Gesamtnote ergibt sich nach folgender Gewichtung: Eigenkapitalquote – 20 % Tilgungsdauer – 20 % Rentabilität – 20 % Cash-Flow – 20 % Produktivität – 10 % Deckungsbeitrag – 10 % Das Unternehmenszeugnis sowie seine Details sind auch Bestandteil der Berichte im Beratungscenter.